Ablauf einer Behandlung
Der Ablauf der Behandlung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen. Manchmal wird nur ein klärendes oder beratendes Gespräch benötigt, in anderen Fällen kann eine ausführliche Diagnostik sinnvoll sein. Zur Orientierung findet dafür ein ausführliches Erstgespräch statt.
1. Anmeldung
Gerne können Sie ihr Kind persönlich am nächsten Aufnahmetag anmelden.
Die Anmeldung erfolgt durch einen sorgeberechtigten Elternteil, wobei die Mitnahme des Kindes an diesem Tag nicht erforderlich ist. Wichtig ist, dass beide Sorgeberechtigten mit der kinder- und jugendpsychiatrischen Untersuchung einverstanden sind.
Darüber hinaus bringen Sie bitte den möglichst vollständig ausgefüllten Anmeldebogen mit. Bei getrennt lebenden Eltern ist außerdem die Einverständniserklärung zur Behandlung unterschrieben mitzubringen. Sollten Sie alleine sorgeberechtigt sein, bringen Sie bitte einen Nachweis hierfür mit.
2. Erstgespräch
Das Erstgespräch findet vormittags mit dem Kind und mindestens einem Elternteil oder Sorgeberechtigten statt. Neben den aktuellen Schwierigkeiten und dem Grund des aktuellen Praxisbesuchs werden auch wichtige Themen bezüglich Entwicklung des Kindes, aktuelle Lebenssituation und anderes besprochen. Im Anschluss werden die weiteren Schritte erläutert.
3. Diagnostikphase
In der Diagnostikphase finden verschiedene testpsychologische Untersuchungen statt (Leistungstests, projektive Testungen, Konzentrationstest, usw.). Auch der Eindruck im Gespräch und Spiel mit Ihrem Kind wird mit einbezogen. Ergänzende diagnostische Erkenntnisse können auch Elterngespräche, Fragebögen und der Einbezug des weiteren Umfeldes (Kindergarten, Schule usw.) bringen. Eine Kontaktaufnahme mit Erziehern, Lehrern oder anderen Personen erfolgt nur nach einer ausdrücklichen und schriftlichen Schweigepflichtsentbindung durch die Sorgeberechtigten, ist aber für den gesamtdiagnostischen Eindruck oft sehr wichtig. Die Termine in der Diagnostikphase finden vormittags statt. Die Kinder sind dann am leistungsfähigsten. Die Diagnostikphase endet mit einem Auswertungsgespräch. Dabei werden mit den Sorgeberechtigten und den Kindern die Ergebnisse besprochen und das weitere Vorgehen erläutert und entsprechende Behandlungen in die Wege geleitet.